Wie wir im trauma-sensiblen Coaching den "Traumafilter" auflösen...
Warum überhaupt Trauma-sensibles Coaching?
Weil du traumatische Organisationen deines Nervensystems nicht auf Dauer ausblenden kannst. Und weil es egal ist, wie toll deine Pläne für die Zukunft sind, wie nachdrücklich deine gut gemeinten Absichtserklärungen oder spirituellen Erkenntnisse sind - du schleppst deine Traumata immer mit. Sie wirken wie ein Klotz am Bein beim Marathonlauf. Die Folgeerscheinungen von Traumata können dir noch nach Jahrzehnten Schwierigkeiten bereiten und ein erfülltes, glückliches, entspanntes, harmonisches Leben im "Hier und Jetzt" verhindern.
Kannst du dich beim einen oder anderen der folgenden Trauma-Symptom wiederfinden?
- Du fühlst dich schnell verletzt, ziehst dich resigniert zurück oder wirst aggressiv
- Du gerätst schnell in Stress, fühlst dich oft erschöpft, müde, ausgelaugt
- Du erlebst dich angespannt, erregt, nicht so gelassen wie du sein möchtest, kannst schlecht zur Ruhe kommen
- Dich belasten oft Schuldgefühle, du schämst dich wegen dir oder anderen, versteckst dich lieber
- Du spürst kein Urvertrauen, hast das starke Bedürfnis, dich abzusichern und zu kontrollieren
- Du leidest unter chronischen psychosomatischen Beschwerden oder einem Suchtthema
- Du unterdrückst Gefühle wie Wut, Freude, denkst sehr viel, spürst deinen Körper nur wenig
- Du leidest unter existentiellen Ängsten, machst dir viele Sorgen und rotierst im Gedankenkarussell
- Du spürst eine fast schmerzhafte Sehnsucht - als ob etwas/jemand fehlt, du mehr erreichen musst, damit du OK bist
- Du kannst kaum echte Nähe zulassen - auch nicht mit dir selbst
- Du sagst nicht gerne Nein, ziehst eher keine Grenzen, kennst deine eigenen Bedürfnisse kaum
- Du kümmerst dich viel um andere, vergisst dabei dich selbst
- Du erlebst immer dieselben Schwierigkeiten in Beziehungen und hast diese Dynamiken "satt"
- Du weißt nicht, wie du dich authentisch entfalten, deinem Herzen folgen und "trotzdem" Geld verdienen kannst
- Du zeigst dich nicht gerne, weder im Freundeskreis noch in der Öffentlichkeit - wenn, dann bleibst du oberflächlich
- Du flüchtest gerne in eine spirituelle Suche und meidest die Erdung im Hier und Jetzt
Die Verarbeitung von Traumata kann dir beispielsweise helfen,
- auf dich, auf deine Bedürfnisse, auf deine Grenzen zu achten und deinen Impulsen zu folgen
- in deiner Kraft, in deinem Flow zu sein, Lebendigkeit, Leichtigkeit und Freude zu erleben
- zwischenmenschliche Schwierigkeiten zu meistern
- deine unbewussten Beziehungsmuster zu durchschauen und abzulegen
- Krisen, auch Beziehungskrisen, als Chance zu begreifen und authentisch nutzen zu können
- deine Präsenz, deine charismatische Ausstrahlung und Führungsfähigkeit auszubauen
- den täglichen Kampf für eine "bessere" Zukunft einzutauschen gegen dankbares Genießen dessen, was bereits ist!
- und dich selbst mehr zu akzeptieren und zu mögen.
Das sind natürlich nur ein paar Punkte. Die Auswirkungen sind sehr vielfältig und individuell unterschiedlich, ähnlich wie die traumatischen Erfahrungen auch.
Das trauma-sensible Coaching wirkt befreiend und erleichtert es dir, glücklich und dankbar deinem Lebensfluss zu folgen
Dieses ganzheitliche Coaching ist eine Einladung, dich selbst zu erforschen und meine professionelle und empathische Begleitung zu nutzen, um deine bewussten und unbewussten Prägungen und Reaktionsmuster zu entdecken. Du kannst dich selbst tiefer erkennen, innere Widerstände gegen dich, Schuld- und Schamgefühle abbauen und alte Programme und Haltungen dürfen sich verändern. Dir wird klar, wohin dein Herz dich führen mag, was dir das Leben unnötig schwer macht und wie du aktuelle Herausforderungen kraftvoll annehmen und sie locker und spielerisch bewältigen kannst.
Das Leben ist ein leichtes und angenehmes, wenn du im Fluss bist mit dem, was es für dich gerade darstellt.
Ganzheitliches Gehirn-gerechtes, kontakt-orientiertes Coaching
Der besondere Wert meines Coachings entsteht aus dem vertrauensvollen, einfühlsamen Zusammenwirken. Egal, um was es inhaltlich geht, immer spielen Gefühle und Körperwahrnehmungen eine wichtige Rolle. Denn sie weisen uns den Weg, wie und wo sich dein Nervensystem regulieren will und kann. Als mitfühlender Partner spiegle ich dir meine Wahrnehmung, so dass Unbewusstes in dir bewusst werden darf. Anders als noch oft in einer Psychotherapie, ist zwischenmenschlicher Kontakt ein wichtiges Element, denn daraus erfährt unser Nervensystem am meisten Sicherheit, Halt und Vertrauen.
So entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der wichtig ist, weil Psyche nun einmal nicht getrennt vom Körper existiert (auch wenn die Medizin meist so tut als ob). Es ist nun hinlänglich bekannt, dass häufige Sorgen zum Beispiel, Schuldgefühle oder Stress körperliche Symptome erzeugen. Angst macht Anspannung und Enge, unterdrückte Wut stört die Verdauung, etc. Deswegen kann durch Fühlen und Spüren viel mehr bewusst werden als durch Nachdenken. Ein entspannter Körper, ein verbundenes Gefühl für dich selbst und eine gute intuitive Führung liefern klar bessere Ideen und Lösungen als ein noch so intensives Gedankenkarussell.
Dein Nervensystem wird Altes nur loslassen und wandeln, wenn es sich kompetent und sicher gehalten fühlt. Nur so kann es aus der inneren Dauererregung zur Ruhe finden. Mein eigener jahrzehntelanger Prozess der Selbsterforschung und Transformation wirkt hier unterstützend, da sich Nervensysteme miteinander koppeln und voneinander lernen. Viele Klientinnen und Klienten haben bestätigt, dass meine Präsenz sehr beruhigend und haltend auf sie gewirkt hat.
So kann sich eine wesentlich tiefere, effektivere und nachhaltigere Wirkung entfalten als durch ein rein rational ausgerichtetes Coaching oder eine eindimensionale klassische (und meist körperlose) Gesprächstherapie. Das jedenfalls berichten Klientinnen und Klienten, die beides erfahren haben.
Der ganzheitliche Coaching-Ansatz berücksichtigt nicht nur die momentane Situation, deine Ressourcen und Chancen, sondern auch tief prägende und vielleicht blockierende Erfahrungen wie
- Geburts- und Entwicklungstraumata,
- frühkindliche Bindungserfahrungen,
- intergenerationale Traumata oder auch
- Schocktraumata
In der Kindheit finden sich die Wurzeln unserer Persönlichkeits- und Beziehungsstruktur, also das, was uns geprägt hat und was uns - unbewusst - eben genau so denken, fühlen und handeln lässt, wie wir es tun (und vielleicht nicht länger tun wollen). Wenn wir verstehen, dass die fundamentalen Verhaltensweisen und Reaktionsmuster, einschließlich unseres Verhaltens in Beziehungen, nicht etwa der freien Wahl des/der Erwachsenen entspringen, sondern aus den - teilweise traumatischen - Prägungen in unserer Kindheit resultieren, befreit uns dies von Schuld und Scham und ermöglicht Wandlung (die Bindungsforschung spricht davon, dass wir in unseren Beziehungen normalerweise zu über 90% aus unserer Vergangenheit reagieren).
Klientinnen und Klienten berichten unter anderem von
- neuen Handlungsoptionen, einer neuen freieren Lebendigkeit
- mentaler Ruhe, Klarheit und Orientierung im Denken
- emotionaler Ausgeglichenheit und Gelassenheit
- unerschütterlicher Sicherheit und Urvertrauen
- körperlicher Stabilität und Gesundheit
- Autonomie und authentische Entfaltung
- Selbstliebe und tiefem inneren Frieden
Was es auch ist, das dich interessiert, herausfordert, belastet, ärgert, unglücklich macht oder dir scheinbar fehlt...
mach jetzt einen ersten Schritt und rede mit mir.
Am Telefon besprechen wir deine Fragen und dein Anliegen. Ich kann dir eine effektive Vorgehensweise vorschlagen und deine Investition beziffern. Danach entscheidest du in aller Ruhe, ob und wie du mit mir ein Stück Weg zusammen gehen willst.